Aktuelles

Im Eckpunktepapier der Bundesregierung: "Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken" welches als Ergebnis der Verhandlungen im Koalitionsausschuss am 3. Juni 2020 verabschiedet wurde, wird unter Punkt 17. auch auf die Lage der Forstwirtschaft eingegangen. 

Am 21.05.2020 hat sich der Präsident des Niedersächsischen Waldbesitzerverbands, Norbert Leben, in einem offenen Brief an Frau Ministerin Otte-Kinast gewandt. Er hebt hervor, dass für den Privatwald dringender denn je ein Rettungsschirm benötigt wird, der Privatwaldbesitzer und die Forstlichen Zusammenschlüsse unterstützt. Herr Leben wies die Ministerin darauf hin, dass noch immer die dringenstenden Forderungen der Waldbesitzer nicht berücksichtigt worden sind.

Gestörter Bruterfolg beim Borkenkäfer

Es mehren sich vor allem im Bergland Hinweise, dass der Bruterfolg der 1. Buchdruckergeneration vielerorts gestört ist. Brutbilder sind teilweise unvollständig ausgebildet, die Larvenentwicklung scheint steckengeblieben zu sein und es treten häufiger Parasiten und Antagonisten auf. Dies ist vermutlich auch bedingt durch die aufgrund der Trockenheit geringen Qualität der Rinde und die massiven Überbesiedlungen.

Forstleute, Waldbesitzer und Forstunternehmer haben sich in der Niedersächsischen Allianz für Wald und Forstwirtschaft vereint und üben Kritik am Niedersächsischen Weg!

Kritisiert wird unter anderem, dass die Landesregierung den Privatwald von den Vereinbarungen zum "Niedersächsischen Weg" als nicht betroffen ansieht. Der Präsident des Waldbesitzerverbandes, Norbert Leben, sieht hingegen, "dass etliche Inhalte gravierende Auswirkungen haben werden".