- Details
Mit den bisherigen Anträgen sind die Haushaltsmittel (50 Millionen Euro) ausgeschöpft. Die Antragstellung wird bis auf weiteres ausgesetzt.
Näheres lesen Sie bei der Rentenbank.
- Details
Der Deutsche Forst-Zertifizierungsrat hat die neuen PEFC-Standards einstimmig verabschiedet. Der neue Waldstandard tritt zum 01.01.2021 in Kraft. Der Erholungswaldstandard wurde erweitert: Waldbesitzer können explizit PEFC-zertifizierte Kur- und Heilwälder ausweisen.
Lesen Sie weiter in der PEFC Pressemitteilung.
Die beiden Standards finden Sie im Überarbeitungsmodus verlinkt, sodass eine direkter Überblick über alle Änderungen einfach möglich ist.
- Details
Nachhaltigkeitsprämie des Bundes in Höhe von 500 Millionen Euro startet
Ab Freitag (20.11.20) können Waldbesitzer die Nachhaltigkeitsprämie des Bundeswaldministeriums (BMEL) beantragen. Eine Nachhaltigkeits-Zertifizierung ist zum Erhalt der Prämie aus dem Corona-Konjunkturpaket für Wald und Holz notwendig.
- Details
Niedersächsisches Landwirtschaftsministerium veröffentlicht Waldzustandsbericht
Hannover. „Der am 12.11.2020 veröffentliche Waldzustandsbericht 2020 zeigt auf, was wir schon vermutet haben“, sagt Norbert Leben, Präsident des Waldbesitzerverbandes Niedersachsen. Nach mehreren extrem trockenen und warmen Jahren hat sich der Vitalitätszustand aller Baumartengruppen, bis auf die Eiche, weiter verschlechtert.
Weiterlesen: Pressemitteilung: Waldzustand weiterhin kritisch
- Details
Nachfolgend finden Sie vorläufige Eckdaten zur „Nachhaltigkeitsprämie“ (500 Mio. Euro Bundesmittel/BMEL aus der 3. Säule des Corona-Konjunkturpakets). Bitte beachten Sie, dass die nachfolgende Aufzählung ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit ist (mündliche Aussage).
Wenn die Richtlinie „Nachhaltigkeitsprämie“ in Kürze im Bundesanzeiger veröffentlicht wird, erhalten Sie die ressortabgestimmten geltenden Regelungen.
- Details
"Auch Gemeinschaftsjagden (Drückjagden) auf Schalenwild zur gesetzlich vorgeschriebenen Abschussplanerfüllung und zur Prävention vor der ASP (Afrikanische Schweinepest) sind weiterhin zulässig, da sie der Ausübung einer beruflichen Tätigkeit oder einer Tätigkeit der Gefahrenabwehr zuzuordnen sind."
So steht es in der aktuellen Pressemitteilung des Landwirtschaftsministeriums.
Waidmannsheil!