Waldbesitzerverband übergibt Weihnachtsbaum an Ministerpräsident Stephan Weil
Traditionell übergibt der Waldbesitzerverband Niedersachsen rund um den ersten Advent einen Weihnachtsbaum an den niedersächsischen Ministerpräsidenten. In diesem Jahr übernahm dabei der neue Präsident des Waldbesitzerverbandes, Philip Freiherr von Oldershausen, erstmals die feierliche Übergabe.
v.r.n.l: Ministerpräsident Stephan Weil, Philip Frhr. von Oldershausen (Präsident WBV) | Foto: Staatskanzlei
Weiterlesen: Waldbesitzerverband übergibt Weihnachtsbaum an Ministerpräsident Stephan Weil
Knappes Pflanzgut gefährdet Wiederbewaldung
Nach den erheblichen Waldschäden der letzten Jahre durch Stürme, Dürren und nachfolgendem Käferbefall müssen in Niedersachsen über 50.000 ha Waldfläche wieder aufgeforstet werden. Dies hat unweigerlich zu einer stark erhöhten Nachfrage nach forstlichem Pflanzgut geführt.
Besonders die Verfügbarkeit von jungen Buchenpflanzen aus geeignetem, empfohlenem Saatgut ist für Südniedersachsen nach Auskunft der Landwirtschaftskammer Niedersachsen nicht mehr gegeben.

Am 30. September war es so weit. Im feierlichen Ambiente der 1698 erbauten Galerie in den Herrenhäuser Gärten in Hannover fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Waldbesitzerverbands Niedersachsen e.V. statt. Haupttagespunkt war die Neuwahl des Vorstands. Nach 22 Jahren im Amt übergab Norbert Leben sein Amt an seinen Nachfolger Philip Frhr. von Oldershausen.

Auf der heutigen Mitgliederversammlung des Waldbesitzerverbandes Niedersachsen am 30.09.2021 in Hannover wurde Präsident Norbert Leben gebührend mit Standing Ovation verabschiedet und von der Mitgliederversammlung mit großem Applaus zum Ehrenpräsidenten ernannt. Einstimmig zum Präsidenten des Waldbesitzerverbandes Niedersachsen wurde Philip Frhr. von Oldershausen gewählt, als Vize-Präsidenten Heiner Beermann und Friedhelm Frhr. von Landsberg-Velen.

Auswirkungen der FFH-Richtlinie auf die Bewirtschaftung der Wälder vor dem Hintergrund des Klimawandels, beabsichtigte Reform der Beratung und Betreuung im Privatwald, ein noch fehlender Erschwernisausgleich für Wald in Landschaftsschutzgebieten/NATURA 2000

Am 28. Juni 2021 machten sich der Präsident des Waldbesitzerverbands Niedersachsen Norbert Leben, sowie Geschäftsführerin Petra Sorgenfrei mit betroffenen Privatwaldeigentümern und den zuständigen Förstern der Landesforsten und Landwirtschaftskammer, ein Bild von den zunehmenden Schäden durch illegale Trails im Privatwald im Bereich des Dörenbergs im Landkreis Osnabrück.