Aktuelles
Wald ist Klimaschützer
Aktion der FBG Celler Land am 26.05.2021 auf Hof Beutzen
WALDBESITZER FORDERN EINE HONORIERUNG DER CO2-BINDUNG
AGDW - Die Waldeigentümer
BUNDESTAGSWAHL
NEUN FORDERUNGEN DER WALDBESITZER AN DIE POLITIK IN DER KOMMENDEN LEGISLATURPERIODE
Die Waldbesitzer in Deutschland stehen vor enormen Herausforderungen. Dürresommer, Stürme, Waldbrände und Schädlingsbefall haben den Wäldern zugesetzt. Die Holzpreise sind ins Bodenlose gefallen, der Holzverkauf deckt immer weniger die Kosten für Holzernte und Pflanzungen. Mit den in den Jahren 2019 und 2020 beschlossenen – allerdings zeitlich befristeten – finanziellen Hilfen für die Forstwirtschaft haben Bund und Länder die Bedeutung des Waldes und das Engagement der Waldbesitzer unterstrichen. Der Klimawandel stellt den Wald und seine Eigentümer vor langfristige Herausforderungen. In den nächsten Jahren wird es entscheidend darauf ankommen, klima- und nutzungsstabile Wälder aufzubauen, da nur solche Wälder das Treibhausgas CO2 effektiv binden. Wald ist Teil der Lösung im Klimaschutz!
Download:
- Landvolk-PresseDienst
Moderate Öffnung für mehr Klimaschutz
erfordert Handeln seitens des Landes
„Wir privaten Waldbesitzer begrüßen die Öffnung des Waldes, um den Ausbau der Windenergie voranzubringen. Wir sehen aber viele Baustellen, die vorab vom Land im Landesraumordnungs-programm zu klären sind, damit Windenergieanlagen im Wald überhaupt errichtet werden dürfen“, erklärt der Präsident des Waldbesitzerverbandes Niedersachsen, Norbert Leben, gegenüber dem Landvolk-Pressedienst. Mehr lesen
Nachhaltigkeitsprämie Wald
Hier finden Sie eine Zusammenstellung aller vorliegenden aktuellen Informationen zur Antragsstellung rund um die Nachhaltigkeitsprämie Wald.
Drückjagden auf Schalenwild zur gesetzlichen Abschussplanerfüllung als auch zur Reduzierung der Schwarzwildbestände im Rahmen der Prävention und Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) sind weiterhin unter Auflagen erlaubt.
Alle Informationen hierzu finden Sie hier.
In den aktuellen Förderrichtlinien haben sich Änderungen zur Förderfähigkeit von Wurzelschutz bei der Kulturbegründung ergeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite der LWK.